Feuerwehr Eicklingen - aktuell
FW Flotwedel: Eine erneute Ölspur und eine qualmende Papierpresse
halten die Feuerwehren im Flotwedel auf Trab
Flotwedel (ots) - Am Mittwoch, den 16. April 2025, wurde die Ortsfeuerwehr Bröckel um 16:07 Uhr zum wiederholten Male in die Hauptstraße alarmiert, wo sich eine Ölspur über mehrere hundert Meter über die Fahrbahn erstreckte.
Die knapp 500 Meter lange Spur, welche sich von der Hauptstraße über die Bahnhofstraße bis hin zur Dannscharnstraße zog, wurde flächendeckend abgestreut und somit eine weitere Gefährdung des Straßenverkehrs, besonders für Zweiradfahrer, abgewendet. Bereits am 12. April war die Feuerwehr Bröckel bei einer Ölspur im Einsatz. Diese zog sich ebenfalls von der Hauptstraße über die Straße "Im alten Busch" in Fahrtrichtung Wiedenrode.
Knapp vier Stunden später wurde dann die Ortsfeuerwehr Eicklingen zu einer unklaren Rauchentwicklung aus einer Papierpresse alarmiert. Am örtlichen Einkaufsmarkt an der B214 angekommen, konnten die Einsatzkräfte durch den Marktleiter in Empfang genommen und in die Lage eingewiesen werden. Schnell stellte sich hierbei heraus, dass die gemeldete Rauchentwicklung nur von kurzer Dauer war und die anwesenden Mitarbeiter bereits eigenständig Löschmaßnahmen eingeleitet hatten.

Infolgedessen wurde die Papierpresse mit der Wärmebildkamera kontrolliert, wobei eine erhöhte Temperatur im Bereich des Motors festgestellt werden konnte, weitere Bereiche der Presse zeigten keine Auffälligkeiten. Per Hand wurden anschließend einige Kartons aus dem Container entfernt, um nach möglichem Brandgut zu suchen. Da die Einsatzkräfte keinerlei Brandgut ausfindig machen konnten, die Temperaturen im Bereich des Motors wieder sinkend waren und somit keine Gefahr mehr erkennbar war, konnte die Einsatzstelle nach kurzer Zeit an den Marktleiter übergeben und der Einsatz für die Feuerwehr beendet werden.

Marcel Neumann

FW Flotwedel: Baumunfall bei Langlingen, Feuerwehr befreit Fahrer aus PKW
Langlingen (ots) - Am Mittag des 01. April 2025 wurden die Feuerwehren
Langlingen und Eicklingen um 11:05 Uhr zu einem schweren Verkehrsunfall auf der
K50 zwischen Langlingen und Offensen alarmiert. Ein PKW war aus unklarer Ursache
von der Fahrbahn abgekommen, frontal mit einem Baum kollidiert und hatte einen
automatischen Notruf, einen sogenannten eCall, ausgelöst.

Vor Ort eingetroffen fanden die Einsatzkräfte einen stark beschädigten Audi A4
Avant vor, welcher mittig im Frontbereich mit einem massiven Straßenbaum
kollidiert war. Der Fahrer des Fahrzeuges war ansprechbar und in seinem PKW
eingeklemmt. In enger Abstimmung zwischen Rettungsdienst und Feuerwehr wurde ein
Zugang zum Patienten geschaffen, über den eine erste medizinische Versorgung
erfolgen konnte. Parallel dazu wurde diverses technisches Gerät zur Rettung des
Patienten bereitgestellt und der Brandschutz sichergestellt. Des Weiteren wurde
das Fahrzeug mit geeignetem Sicherungsmaterial gegen ein weiteres Abrutschen
gesichert, sodass eine weitere Gefährdung des Patienten und der am Fahrzeug
tätigen Einsatzkräfte ausgeschlossen werden konnte.
Nachdem der Patient mit Schmerzmitteln versorgt werden konnte, entschieden die
Einsatzkräfte in Absprache mit dem eingeflogenen Notarzt, dass der Verunfallte
mittels eines Rettungsbretts über die Fahrerseite gerettet werden soll. Hierzu
wurden die Türen mit einer Säbelsäge entfernt und die B-Säule des Fahrzeuges
unter Zuhilfenahme einer Rettungsschere entfernt, sodass eine große
Seitenöffnung geschaffen wurde. Anschließend konnte der Patient auf das
Rettungsbrett gezogen und in den Rettungswagen verbracht werden.
Nachdem der Patient aus dem PKW gerettet und an den Rettungsdienst übergeben
werden konnte, beseitigten die Einsatzkräfte das Trümmerfeld von der Straße, um
diese wieder für den Verkehr freigeben lassen zu können. Der Einsatz für die
Feuerwehr konnte somit nach knapp mehr als einer Stunde beendet werden. Der
Patient wurde anschließend bodengebunden in Begleitung des Notarztes in ein
Celler Krankenhaus verbracht.
Hinsichtlich der Unfallursache, sowie dem entstandenen Sach- und Personenschaden
können seitens der Freiwilligen Feuerwehr Flotwedel keinerlei Aussagen getroffen
werden. Ebenfalls im Einsatz waren zwei Streifenwagen der Polizei, ein
Rettungswagen sowie der Rettungshubschrauber "Christoph 4" von der MHH in
Hannover.
Marcel Neumann

FW Flotwedel: Böschungsbrand am Kinderspielplatz - Feuerwehr verhindert weitere Ausbreitung
Eicklingen (ots) - Am 18. März 2025 um 13:43 Uhr wurde die Ortsfeuerwehr Eicklingen mit dem Stichwort "WB_1 - Böschungsbrand" zu einem Brand am Kinderspielplatz in der Straße "Auf dem Felde" alarmiert. Gemäß den Informationen des Anrufenden kam es hier einem Entstehungsbrand auf einer Fläche von etwa 50 Quadratmetern.

Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte hatte sich das Feuer jedoch bereits auf 200 bis 300 Quadratmeter ausgedehnt. Ein Anwohner hatte vorab bereits versucht, die Flammen mit der Schaufel eines Traktors und umliegendem Erdreich einzudämmen, was jedoch nicht von Erfolg gekrönt war, da sich der Brand aufgrund der anhaltenden Trockenheit rasch ausbreitete.

Umgehend wurde ein umfangreicher Löschangriff mit drei C-Strahlrohren eingeleitet und die Ausbreitung des Feuers somit schnellstmöglich eingegrenzt. Hierbei kamen insgesamt 17 Einsatzkräfte mit zwei Fahrzeugen und rund 5.000 Liter Wasser zum Einsatz. Nach Abschluss der Nachlöscharbeiten und der anschließenden Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft konnte der Einsatz für die Feuerwehr nach knapp 75 Minuten beendet werden. Ebenfalls im Einsatz war ein Streifenwagen der Polizei. Laut ersten polizeilichen Erkenntnissen hatten Heranwachsende mit Feuerwerk hantiert, welches zu einer Brandentwicklung führte.
Hinsichtlich der weiteren Umstände und dem entstandenen Sachschaden können seitens der Freiwilligen Feuerwehr Flotwedel keinerlei Aussagen getroffen werden.
Marcel Neumann

FW Flotwedel: PKW kollidiert mit Kreisverkehr - Betriebsstoffe laufen aus
Eicklingen (ots) - Nachdem es am Abend des 07. März 2025 zu einem Verkehrsunfall auf der B214 kurz hinter dem Ortsausgang Eicklingen in Fahrtrichtung Braunschweig gekommen war, wurde die Ortsfeuerwehr Eicklingen um 19:52 Uhr zu einer technischen Hilfeleistung zur Unfallstelle am örtlichen Kreisverkehr alarmiert.

Vor Ort eingetroffen fanden die Einsatzkräfte einen beschädigten PKW vor, welcher mit dem Kreisverkehr kollidiert war und aus dem größere Mengen Betriebsstoffe ausgetreten waren. Die Insassen des verunfallten Fahrzeuges wurden durch den bereits eingetroffenen Rettungsdienst behandelt, mussten jedoch nicht in ein Krankenhaus verbracht, sondern konnten durch Angehörige abgeholt werden.

Die Maßnahmen seitens der Feuerwehr konzentrierten sich daher darauf, die auslaufenden Betriebsstoffe abzustreuen und eine zusätzliche Ausbreitung zu verhindern. Des Weiteren wurde die Fahrbahn einseitig, aus Richtung Celle kommend, gesperrt, um die Arbeiten der Feuerwehr und des Rettungsdienstes möglichst sicher zu gestalten. Nachdem alle Betriebsstoffe abgestreut waren und die Behandlung der Fahrzeuginsassen abgeschlossen werden konnte, konnte der Einsatz für die Feuerwehr nach knapp 35 Minuten beendet werden.
Hinsichtlich der Unfallursache und dem entstandenen Sach- und Personenschaden können seitens der Freiwilligen Feuerwehr Flotwedel keinerlei Auskünfte getroffen werden. Neben der Ortsfeuerwehr Eicklingen waren ebenfalls ein Rettungswagen des Rettungsdienstes der Region Hannover, sowie zwei Streifenwagen der Polizei Celle im Einsatz.
Marcel Neumann

FW Flotwedel: PKW kommt von Fahrbahn ab und überschlägt sich
K50 - Langlingen >> Flettmar (ots) - Nachdem ein Pkw am Morgen des 18. Februar 2025 auf der K50 zwischen Langlingen und Flettmar von der Fahrbahn abgekommen war und sich überschlagen hatte, wurden die Feuerwehren aus Langlingen und Eicklingen um 07:11 Uhr gemeinsam mit Rettungsdienst und Polizei zu einem Verkehrsunfall mit einer eingeklemmten Person alarmiert.

An der Unfallstelle eingetroffen, fanden die Einsatzkräfte einen stark beschädigten Pkw vor. Ersthelfer betreuten bereits den verletzten Fahrzeugführer. Zudem hatten sie den Pkw, der zuvor auf der Fahrerseite lag,
wieder auf die Räder gestellt und den Fahrer, der im Beinbereich unter seinem Fahrzeug eingeklemmt war, befreit.
Da der Patient somit nicht mehr mittels hydraulischen Rettungsgeräts befreit werden musste, konnten die noch auf der Anfahrt befindlichen Einsatzkräfte die Einsatzfahrt abbrechen und an ihre Standorte zurückkehren. Die Kräfte der Ortsfeuerwehr Langlingen unterstützten das Team des Rettungsdienstes währenddessen bei der Versorgung des Patienten und stellten den Brandschutz sicher.
Nachdem der Verletzte an den Rettungsdienst übergeben worden war, konnte die Einsatzstelle an die Polizei übergeben und der Einsatz für die Feuerwehr nach knapp einer Stunde beendet werden.
Hinsichtlich der Unfallursache, des entstandenen Sachschadens und des Verletzungsgrades des Fahrzeugführers können seitens der Freiwilligen Feuerwehr Flotwedel keinerlei Aussagen getroffen werden.
Marcel Neumann

FW Flotwedel: Schwerer Verkehrsunfall auf der B214 bei Bröckel
Bröckel (ots) - Am Morgen des 24. Januar 2025 wurden die Ortsfeuerwehren Bröckel, Eicklingen und Langlingen um 06:03 Uhr gemeinsam mit den Feuerwehren der Gemeinde Uetze, der Polizei und dem Rettungsdienst zu einem schweren Verkehrsunfall auf der B214 in Höhe der Abfahrt nach Uetze alarmiert.

Vor Ort eingetroffen fanden die Einsatzkräfte zwei stark beschädigte Fahrzeuge vor. Da sich der Fahrer des beteiligten PKW noch in seinem Fahrzeug befand, leiteten die Kräfte der Feuerwehr umgehend betreuende Maßnahmen ein, welche zuvor durch mehrere Ersthelfer durchgeführt wurden. Hierzu begab sich eine Einsatzkraft als sogenannter "innerer Retter" in den PKW, um den Patienten zu betreuen. Parallel dazu wurde eine technische Rettung vorbereitet, der Brandschutz sichergestellt und die Bundesstraße beidseitig voll gesperrt.
Da sich der Gesundheitszustand des Patienten zunehmend verschlechterte, entschied der Notarzt eine Sofortrettung durchzuführen, wobei auf den Einsatz von technischem Rettungsgerät verzichtet wurde. Der Patient wurde anschließend durch die Einsatzkräfte im Rettungswagen versorgt und in ein Celler Krankenhaus abtransportiert. Der Fahrer des ebenfalls beteiligten LKW konnte ohne weitere rettungsdienstliche Behandlung entlassen werden.

Da keine Betriebsstoffe aus den beiden Fahrzeugen austraten und die Sperrung der Bundesstraße durch die Polizei übernommen wurde, konnte der Einsatz für die Feuerwehr nach knapp einer Stunde beendet werden. Hinsichtlich der Unfallursache und der Schwere der Verletzungen können seitens der Freiwilligen Feuerwehr Flotwedel keinerlei Aussagen getroffen werden. Die Unfallursache ist Bestandteil laufender Ermittlungen.
Insgesamt waren 10 Fahrzeuge der Feuerwehren der Samtgemeinde Flotwedel, fünf Fahrzeuge des Rettungsdienstes aus dem Landkreis Celle und der Region Hannover, darunter ebenfalls zwei Notärzte, sowie vier Streifenwagen und zahlreiche Kräfte der Feuerwehren der Gemeinde Uetze im Einsatz.
Marcel Neumann

FW Flotwedel: Wasserrohrbruch sorgt für nächtlichen Einsatz in Eicklingen
Eicklingen (ots) - Nachdem am Abend des 19. Januar 2025 mehrere Autofahrer einen bis dato unbemerkten unterirdischen Wasseraustritt gemeldet hatten, wurde die Ortsfeuerwehr Eicklingen gemeinsam mit der Polizei und der Celle-Uelzen Netz um 22:41 Uhr zu einer technischen Hilfeleistung auf der B214/Braunschweiger Straße alarmiert.

Vor Ort eingetroffen, stellten die Einsatzkräfte eine Beschädigung an der Hauptwasserleitung in Höhe des örtlichen Netto-Marktes fest. Umgehend ließ der Einsatzleiter das konkrete Ausmaß des Wasseraustritts erkunden, den Nahbereich vollflächig ausleuchten und die Fahrbahn einseitig sperren.

Da bereits enorme Mengen Wasser ausgetreten waren und der Wasserstand rund um den Discountermarkt rapide anstieg, wurden Pumpen in Stellung gebracht, welche das Wasser aus einigen Senken abpumpen und auf umliegende Freiflächen befördern sollten. Diese Maßnahmen zeigten schnell Erfolg, sodass der Pegel gehalten und somit eine weitere Ausbreitung sowie eine Gefährdung des Marktes abgewendet werden konnte. Weitere Maßnahmen, wie beispielsweise das Errichten mehrerer Aufwallungen, waren daher nicht notwendig.

Parallel zu diesen Maßnahmen wurde die Wasserleitung durch die ebenfalls kurz nach der Alarmierung eingetroffene Celle-Uelzen Netz abgeschiebert, sodass sich der Nachlauf zuerst stark reduzierte, bevor er dann gegen kurz vor halb 1 Uhr ganz abgestellt werden konnte. Nachdem die Kräfte der Feuerwehr den angrenzenden Fuß- und Radweg von Schlamm befreit hatten, konnte die Einsatzstelle gegen 00:30 Uhr an die Celle-Uelzen Netz übergeben und der Einsatz für die Feuerwehr beendet werden.
Hinsichtlich der Schadensursache und des entstandenen Sachschadens können seitens der Freiwilligen Feuerwehr Flotwedel keinerlei Aussagen getroffen werden.
Marcel Neumann

Jahreshauptversammlung der Ortsfeuerwehr Eicklingen /
Beförderungen, Ehrungen und positive Mitgliederentwicklung (FOTO)
Eicklingen (ots) - Am 03. Januar 2025 fand im Feuerwehrhaus Eicklingen die jährliche Hauptversammlung der Ortsfeuerwehr statt. Ortsbrandmeister Wolfgang Fricke und sein Stellvertreter Christian Barth freuten sich an diesem Abend neben den Mitgliedern der Ortsfeuerwehr ebenfalls den Samtgemeindebürgermeister Frank Böse, den Gemeindebrandmeister Sascha Engel, den Bürgermeister der Gemeinde Eicklingen, Jörn Schepelmann, MdL sowie dessen Stellvertreter Holger Wirbals, den stellvertretenden Vorsitzenden des Fördervereins der Feuerwehr Eicklingen Jörg Markgraf, den Ortsbrandmeister der Ortsfeuerwehr Sandlingen Timo Oberste-Lehn sowie einige fördernde Mitglieder und weitere Gäste begrüßen zu dürfen.
Nach einer Schweigeminute für die seit der vergangenen Hauptversammlung verstorbenen Mitglieder berichtete Ortsbrandmeister Wolfgang Fricke über die aktuelle Personalsituation und die Aktivitäten des Jahres 2024. Insbesondere ging er dabei auf die insgesamt 30 abgearbeiteten Einsätze ein.
Im Anschluss folgten die Berichte der Gruppenführer und weiteren Funktionsträger. Danach übernahm Gemeindebrandmeister Sascha Engel das Wort und ging auf die weiterhin stabilen und leicht steigenden Mitgliederzahlen, vollzogene Personaländerungen sowie die Reparaturen und notwendigen Ersatzbeschaffungen in Folge des Hochwassers in der Samtgemeinde Flotwedel ein.
Nach seiner Rede folgte ein kurzer Rückblick des Samtgemeindebürgermeisters Frank Böse, der sich über die steigenden Mitgliederzahlen freute und sich für die geleistete Arbeit bedankte. Besonders hob er hervor, dass durch das Hochwasser sowohl junge, wie auch ältere Mitbürger den Weg in die Feuerwehr gefunden haben. Im Anschluss stellte Jörg Markgraf stellvertretend für den Förderverein die gemeinsam realisierten Vorhaben, sowie die zukünftig geplanten Vorhaben vor und bedankte sich für die stets gute Zusammenarbeit.

Im weiteren Verlauf der Versammlung konnten erneut zahlreiche Beförderungen und Ehrungen durch die Ortsbrandmeister Fricke und Barth gemeinsam mit Gemeindebrandmeister Engel sowie Samtgemeindebürgermeister Böse vorgenommen werden. Befördert wurden hierbei Alexander Cwik, Jens Himstedt, Julien Roy und Julian Tysper zu Feuerwehrmännern sowie Daniela Deuter, Jennifer Sander, Charlotte Strüh und Lena Barth zu Feuerwehrfrauen. Bastian Hiller und Finn Höper wurden zu Hauptfeuerwehrmännern befördert. Des Weiteren konnten Marcel Neumann und Jonas Thiedmann zum Oberlöschmeister bzw. Hauptlöschmeister befördert werden.

Ebenfalls wurden in diesem Jahr erneut verdiente Mitglieder geehrt. Andreas Müller erhielt das Niedersächsische Feuerwehr-Ehrenzeichen für seine 25-jährige Dienstzeit, während Andreas Enskat für 40 Jahre Dienstzeit mit dem Niedersächsischen Feuerwehr-Ehrenzeichen ausgezeichnet wurde. Ernst-Werner Schepelmann und Ernst-August Geweke wurden mit dem Abzeichen des LFV Niedersachsen für ihre langjährige Mitgliedschaft über 50 Jahre geehrt.
Marcel Neumann
top